(Web) Content Management
InterRed revolutioniert Content Management durch intelligente, medienneutrale Speicherung und Vernetzung. Mit effizientem Multi Channel Publishing steigert InterRed die Qualität und Geschwindigkeit der Content-Produktion und optimiert die Kundenbindung. Erfahren Sie mehr über die innovative Lösung: (Web) Content Management mit InterRed.
Zukunftssicheres Web Content Management: Das KI-basierte CMS InterRed.
Ob publikationsintensives Online-Portal, produktzentriertes Herstellerportal, Social Media Plattform oder Online Community, in der heutigen Zeit muss das verwaltende Web Content Management System eine Reihe von hochspezialisierten Anforderungen erfüllen.
Dazu zählt natürlich und an erster Stelle, dass das publizierte Ergebnis die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt. Hierbei assistiert das Content Management System InterRed, indem es stets aktuelle Inhalte übersichtlich zur Verfügung stellt, die mit allen gängigen HTML-Technologien erzeugt werden können. Die konsequente Trennung von Layout, Struktur und Inhalt und die damit einhergehende Flexibilität bezüglich Design und Architektur sind seit über 15 Jahren konsequent gelebte Praxis.
Darüber hinaus müssen Online-Inhalte heute auch Suchmaschinen wie zum Beispiel Google "überzeugen" (Stichwort "SEO": Search Engine Optimization). Zu diesem Zweck verfügt InterRed über zukunftsweisende und erfolgsfördernde Mechanismen, die bereits im Backend beginnen. Dort trägt das CMS InterRed auch den stark gestiegenen Anforderungen der Anwender bezüglich der Bedienbarkeit in einem browserbasierten Redaktionsbackend Rechnung.
Gleichzeitig ist InterRed auch als Multi Channel Publishing Lösung mit integrierten Modulen für verschiedene Ausgabekanäle konzipiert. Dadurch sind InterRed-Kunden nicht an eine bestimmte "first" Strategie gebunden, wenn sie mehrere Kanäle bedienen, sondern können bei jedem einzelnen Content entscheiden ob dieser "Digital First", "Print First", "Mobile First" etc. eingesetzt werden soll.
CMS mit KI (künstliche Intelligenz)
Das InterRed CMS integriert KI (künstliche Intelligenz) und ermöglicht so KI-basiertes Multi-Channel Publishing. Dazu kommt die KI-Komponente, die InterRed ContentAgents, zum Einsatz. Die KI analysiert, unterstützt Nutzer und optimiert Inhalte für verschiedene Kanäle, spart so Zeit und Ressourcen und automatisiert Aufgaben. Das ermöglicht effizienteres und zielgerichtetes Online Publishing für Unternehmen.
Erkennbar einfach und intuitiv
Um den Umgang mit dem CMS InterRed auch für ungeübte Anwender einfach zu gestalten, sehen Nutzer nur die Ihnen über Rechte und Workflow zugeordneten Bereiche. Die Oberflächen sind intuitiv gehalten, Funktionsaufrufe sind auf die notwendigen Grundfunktionen beschränkt. Bei Bedarf können weitere Funktionen sichtbar geschaltet werden. Das Hauptmenü kann in der Anordnung der Elemente personalisiert werden. Die hierfür eingesetzte Widget-Technologie erlaubt es, neben den InterRed-eigenen Systemfunktionen, auch eigene, externe Tools mit einzubinden. Dies können, je nach Rechteeinstellung, sowohl durch den Kunden erstellte, eigene Widgets, aber auch frei verfügbare sein.
Integrativ und flexibel
Das Content Management System InterRed kann als zentrales Publishing Werkzeug einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden. Diverse Schnittstellen ermöglichen die mühelose Einbindung von Daten aus vorhandenen Anwendungen, wie beispielsweise ERP, CRM oder Produktdatenbanken. Unabhängig davon, ob einmalig aus bestehenden Systemen migriert oder eine dauerhafte bidirektionale Kommunikation zu zentralen Unternehmensanwendungen eingerichtet werden soll - InterRed ist als CMS stets die richtige Wahl. Durch die nahtlose Integration von InterRed-Produkten wie InterRed LiveReporting ist zudem eine einfache Bedienung aus einem Gesamtsystem heraus möglich. Dies führt zu umfangreichen Synergie-Effekten.
Skalierbar und performant
Aufgrund seiner Struktur wächst InterRed stets mit den gestellten Anforderungen. Besonders in publikationsintensiven Hochlastszenarien mit hohen Ansprüchen an die Skalierbarkeit und die Performance kann das CMS InterRed die Vorteile seiner flexiblen Architektur voll ausspielen. Grundsätzlich liefert das Redaktionssystem nämlich statische HTML-Seiten an den Webserver aus, mit all den sich hieraus ergebenden Vorteilen bezüglich SEO, Performance und Ausfall-Toleranz.
Selbstverständlich muss der Nutzer trotzdem nicht auf dynamische Inhalte, wie beispielsweise Suchergebnisse oder Übersichtslisten verzichten, denn für die jeweiligen Anforderungen eines Auftritts lässt sich eine effektive Kombination aus statischen und dynamischen Komponenten konfigurieren. Zugriffe auf dynamische Inhalte können wiederum "gecacht" werden, um die Auslieferungszeiten nochmals zu minimieren. Auch für den Fall, dass ein Redakteur unmittelbar und direkt seinen Inhalt, bzw. seine News publizieren muss, gibt es eine Lösung: InterRed "Instant Publish" ermöglicht die sofortige Publikation bestimmter Bereiche "auf Knopfdruck".
Das Redaktionssystem stellt verschiedenste Mechanismen zur Verfügung, um für die Anwendungsfälle, von der einfachen Informationsdarstellung zum publikationsintensiven Hochlastportal ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit und Performance zu bieten.
Einfach und mehrfachverwendbar
Durch systemimmanente geschickte Verknüpfung können Inhalte leicht wiederverwendet werden. Dies geschieht ohne die Erzeugung überflüssiger Redundanzen sowohl portalübergreifend als auch innerhalb eines Auftritts für die verschiedensten Verwendungszwecke. So weiß InterRed beispielsweise, welche inhaltlichen Informationen eines Content Objektes in der Übersichtsliste, im Teaser oder im eigentlichen Artikel angezeigt werden sollen.
Diese Vorteile führen in der Praxis konsequent zu Zeit- und Kosteneinsparungen und somit zu einer Prozessoptimierung, da die Redaktion ihren Fokus auf den Inhalt legen kann, ohne sich um dessen Darstellung sorgen zu müssen.
Suchmaschinenoptimierung / Search Engine Optimization (SEO)
Das CMS InterRed bietet diverse unterstützende Technologien, um auch neue und zukünftige Ranking-Faktoren von Suchmaschinen positiv zu unterstützen.
Aktuell ist das Thema der Google Core Web Vitals von besonderem Interesse für die Suchmaschinenoptimierung. Damit liefert Google ein einheitliches Qualitätssignal, das die Nutzererfahrung auf der Website widerspiegelt. Website-Betreiber können somit anhand von Kennzahlen das Nutzungserlebnis der Website einordnen und auswerten. Im Wesentlichen geht es um den Ladevorgang der Seite, die Interaktivität der Seite und die visuelle Stabilität der Seite.
Folgende Kennzahlen zählen zu den Google Core Web Vitals:
- Largest Contentful Paint (LCP): Dieser Indikator misst die Zeit, die zum Laden des Hauptinhalts der Seite erforderlich ist. Die Suchmaschine gibt hierbei 2,5 Sekunden oder schneller als Idealwert an.
- First Input Delay (FID): FID beschreibt die Zeitspanne von der ersten Interaktion des Benutzers mit der Seite (z. B. Klicken auf eine Schaltfläche oder Klicken auf einen Link) bis zu dem Moment, in dem der Browser die Antwort auf diese Interaktion anzeigt.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Die Kennzahl CLS misst die Stabilität des Website-Layouts und ob es bei einzelnen Layout-Elementen Verschiebungen während der Nutzung gibt. Google hat hier einen Idealwert von 0,1 oder niedriger angegeben.
Ziel von Google ist es, die Indikatoren, aus denen die Core Web Vitals bestehen, in Zukunft zu erweitern und zu ergänzen. Die Werte sollen dabei nicht statisch sein. Wenn sich die Erwartungen des Benutzers an das Website-Erlebnis ändern, passen Suchmaschinen die Indikatoren entsprechend an.
Eine weitere Unterstützung im Bereich SEO bietet InterRed SEOPort. Dadurch werden auf einfache Weise Interessen von Nutzern sowie aktuelle Trends analysiert und erkannt. Dabei arbeiten die InterRed ContentAgents (Wissensmanagement), durch semantisches Aufspüren von Themen z.B. in Communities, und InterRed LiveReporting (Web-Reporting), durch die Erkennung von Hotspots, eng zusammen. Das Ergebnis ist ein umfassendes Trendscouting, welches die Bindung der Nutzer durch frühzeitiges Setzen und Belegen von Trends ermöglicht. Zusammengeführt werden die so gewonnenen Ergebnisse im Content Management System InterRed. Der Redakteur kann mit diesen Informationen arbeiten und so optimal auf das Nutzerverhalten reagieren. Dabei wird er zugleich bei der Bereitstellung der dazu nötigen Informationen unterstützt und kann schon vorhandene Informationen Zielgruppengerecht aufbereiten.
Social Media Publishing
InterRed ermöglicht ebenso das Publizieren von Inhalten in Social Media wie Facebook, X (Twitter), YouTube, Instagram, etc.
Durch die in InterRed enthaltenen Features profitieren Social Media Verantwortliche (z.B. Social Media Manager oder Redakteure) von den vielen Vorteilen der Social Media Integration. Dazu zählt die intelligente Synchronisation von Inhalten zwischen Social Networks (Facebook, YouTube, X (Twitter) etc.) und traditionellen Kanälen wie Online, Print und App. Das ermöglicht die hochentwickelte Technologie von InterRed MediaSync. Damit wird die Inhaltserstellung (Content Creation) sowie die Inhaltsverwaltung (Content Management) effizient gestaltet. Dank KI-Unterstützung können bestehende Inhalte automatisiert in Social Media Posts transformiert werden.
In Verbindung mit der Themen- und Kampagnenplanung, dem Digital Asset Management sowie dem Business Process Management bildet InterRed eine umfangreiche Social Media Publishing Plattform.
Die Entwicklung des Content Management
Das Internet hat sich im Zuge der rasant zunehmenden Akzeptanz und Nutzung innerhalb kürzester Zeit zu einem strategischen Faktor höchster Priorität in allen Branchen entwickelt. Insbesondere die Beliebtheit unter Endverbrauchern, aber auch die Vorteile im B2B-Bereich belegen diese Bedeutung. Mit den neuen Möglichkeiten, wie beispielsweise hinsichtlich "web 2.0" oder "Community" und dem "unendlich" großen Speicherplatz, ist auch der Informationsbedarf des Verbrauchers gestiegen. Hinzu kommt, dass er zunehmend nicht mehr nur mit einzelnen Informationen versorgt werden, sondern kompaktes Wissen aufbauen möchte oder muss. Gleichzeitig bringt der neue Markt des Internets neue Wettbewerber mit sich, die sich auf die neuen Möglichkeiten der Informationsdarstellung spezialisieren und die versuchen, die bisher marktbeherrschenden klassischen Anbieter zu verdrängen. Auch das Web Content Management nimmt dabei einen entscheidenden Platz ein.
Content Management der ersten Generation
In diesem Umfeld haben sich spezialisierte Content Management Systeme der ersten Generation zu einer zentralen Technologie in allen Unternehmen aller Branchen entwickelt. Dabei bedienen Spezialisten unterschiedliche Bereiche, wie die Publikation im Internet (Web Content Management) oder Verwaltung von Unternehmensdaten und –kommunikation (Enterprise Content Management). Beide sind, obwohl sie die gleichen Daten betrachten und verarbeiten, in der Regel voneinander und von der dritten Gruppe der Produktions- oder Print-Redaktionssysteme getrennt. Der parallele Einsatz dieser isolierten Technologien hat zur Folge, dass das Management der Daten langsam, fehleranfällig und aufwändig ist. Neben dem reinen Management von Informationen erhält auch das Wissen um die Informationsbedürfnisse des Kunden eine immer höhere Bedeutung. Je schneller und detaillierter diese bekannt sind, desto besser kann ein Unternehmen diese Bedürfnisse befriedigen, neue Kunden gewinnen und bestehende an die eigene Marke binden. Dieser Informationszweig wird von Content Management Systemen der ersten Generation nicht bedient, sondern über eigenständige, spezialisierte Reportingsoftware abgedeckt.
Content Management der zweiten Generation
Content Management der zweiten Generation bedeutet, dass unterschiedliche Informationswege und unterschiedliche mediale Ausgabeformen in einem System konvergieren. Häufig werden entweder Web und Enterprise Content Management Systeme oder auch, in Ausnahmefällen, Print- und Web Content Management zusammengefasst. Weitere wesentliche und gleichzeitig assistierende Anwendungsbereiche bleiben aber weiterhin unberücksichtigt.
Intelligentes Content Management der dritten Generation
Content Management der dritten Generation lässt die reine Verwaltung und Produktion von Inhalten hinter sich und wird zum integrierten, assistentengestützten System, das den Kunden in allen Belangen zielführend unterstützt. Diese intelligente Unterstützung reicht von der Vernetzung des Contents zu einem Wissensnetz bis hin zur automatisierten und eigenständig optimierten Auslieferung in verschiedenste Medienkanäle.
Intelligentes Content Management made by InterRed
InterRed verwaltet nicht nur den gesamten Content Lifecycle, es unterstützt auch die Publikation in nahezu alle gängigen Medien, da die Speicherung konsequent medienneutral erfolgt. Informationen werden dabei nicht nur in einer Datenbank abgelegt, sondern miteinander auf semantischer Ebene vernetzt. Dieses Wissensnetz ermöglicht es dem Anwender des Systems, zusammengehörige Informationen sehr einfach und schnell aus der Menge der Daten herauszufiltern und zu verwerten. Aber auch auf der Seite der Nutzer sorgt die semantische Analyse für direkten Mehrwert: So können beispielsweise dem Leser eines Textes inhaltlich verwandte Artikel unmittelbar empfohlen werden. Lesen Sie hierzu mehr unter künstliche Intelligenz.
Die gesamte Contentproduktion für gedruckte und digitale Medien erfolgt aus dem zentralen Content Management System InterRed. Ausgabeunabhängige Workflows können integriert und Medienbrüche vermieden werden. Dadurch steigt zum einen die Qualität der Informationen, und zum anderen die Produktionsgeschwindigkeit und Dichte der integrierten Markenkommunikation. Lesen Sie hierzu mehr im Abschnitt Redaktionssystem.
Am Anfang jeder Produktentwicklung und –weiterentwicklung steht der Bedarf des Verbrauchers. Diesen schnell zu erfassen und bedienen zu können ist ein zentraler Marktvorteil. Dabei geht es nicht nur darum, neue Produkte und Informationen zu gefragten Bereichen zu erstellen, sondern auch bereits vorhandene im Zusammenhang darzustellen. Die Intelligenz von InterRed enthält dafür eine eigene Analyse-Instanz, die das Verbraucherverhalten auswertet und dem Kunden wichtiges Feedback zu den Bedürfnissen (z.B. zu gelesenen Artikeln oder Produktbeschreibungen, Suchanfragen etc.) geben kann. Ist das Sammeln von Analysedaten schon spannend, so ermöglicht InterRed darüber hinaus die aktive Nutzung und implizite Befragung von Verbraucherbedürfnissen.
InterRed vereint zentrales, medienneutrales Content Management mit intelligenten Assistenten und schafft damit ein überlegenes System mit einer modernen und ergonomischen Oberfläche (GUI), das neben einer effizienten Verwaltung der Daten auch deren Ausgabe in verschiedenste Medien koordiniert. Echtes Multi Channel Publishing wird somit gelebte Realität. Dass diese vielschichtige Integration auf allen Ebenen die für den Unternehmenserfolg grundlegende Basis darstellt, beweisen die zahlreichen erfolgreichen InterRed Kunden. Diese sind dadurch nicht an eine bestimmte "first" Strategie gebunden, sondern können bei jedem einzelnen Content entscheiden ob dieser "Digital First", "Print First", "Mobile First" etc. eingesetzt werden soll.
Bereit für die Zukunft des Content Managements?
Sie haben Interesse?
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
InterRed: Demo-Termin anfragen
Erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise von InterRed. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Lösung live bei einem gemeinsamen Online-Termin. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf - wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.